Views Navigation

Event Views Navigation

Today

HARRI STOJKA acoustic drive

GROUNDLIFT AMMERSEE LIVE STUDIOS Alte Brauerei Stegen Landsberger Straße 57, Inning am Ammersee, Bayern

HARRI STOJKA MIT ACOUSTIC DRIVE: „A TRIBUTE FOR MY FAMILY“
Jazzmusiker Harri Stojka und Band gibt im Groundlift unter Schirmherrschaft von ROMANI ROSE sein Ankündigungskonzert zum Kinofilm CODENAME KRÄUTERGARTEN, begleitet von Karl Knaups Lesung aus dem Buch „Papierne Kinder“ von Harris Vater Johann „Mongo“ Stojka.

HARRI STOJKA – AMARI LUMA / UNSERE WELT

Barankapark / Hellerwiese Belgradplatz, Wien, Wien

16. BARANKA PARK GEDENKFEIER

Moša Šišić & seine Schüler
Wiener Jüdischer Chor unter der Leitung von Roman Grinberg
Maria Ma Terzett ft. Ulli Bäer
Harri Stojka AMARI LUMA / UNSERE WELT
Lesungen aus den Büchern von Angelica Bäumer, Johann "Mongo" Stojka, Susanne Scholl

freier Eintritt

HARRI STOJKA EXPRESS

Kulturtreff Altes Kino St. Florian Wiener Strasse 8, St. Florian, Oberösterreich

Harri Stojka gründete seine erste legendäre RockJazz Band, den "Express" 1973 und 1978 wurde die erste Produktion mit dem Titel "Sweet Vienna" eingespielt, die 1978 auf Vinyl erschienen ist.

Jazzrock mit rhythmischer Freiheit, highspeed Tempi, komplexe Harmonien, Improvisationen auf langen, formalen Strecken, verrückte Solistik, die aus der 12Tonmusik kommt, gespielt auf der legendären Gibson Les Paul Goldtop Bj. 1969.

Line Up:
Harri Stojka – Guitar
Geri Schuller – Keyboard
Sigi Meier – Drums
Walter Hof – Bass

HARRI STOJKA acoustic drive

MINIMUNDUS Villacher Strasse 241, Klagenfurt, Kärnten

Harri Stojka: Gitarre
Herbert Berger: Sax
Peter Strutzenberger: Bass
Sigi Meier: Schlagzeug

International Conference: „European Holocaust Memorial Day for Roma & Sinti“

Auditorium Maximum, Jagiellonian University (UJ), Krakow Gołębia 24, Krakau

Musikalische Lesung: Konstanze Breitebner + Harri Stojka + Claudius Jelinek

Dem Gedenken an Vertreibung und Verfolgung ist dieser Programmpunkt der "Internationalen Konferenz" mit der musikalische Lesung gewidmet, in dem Konstanze Breitebner aus im Konzentrationslager Buchenwald entstandenen Gedicht-Büchlein von Johann „Mongo“ Stojka liest.

Musikalisch begleitet wird die Lesung, in englischer Sprache, von Harri Stojka (Gitarre) und Claudius Jelinek (Gitarre): SONG FOR MY DADDY

Gitarren & Gesangs WORKSHOP

Hallstatt - Workshop Hallstatt

Workshop GESANG mit ROMAN GRINBERG - Lieder der osteuropäischen Juden und der moldawischen Roma
&
Workshop GITARRE mit Harri Stojka & Claudius Jelinek - Jazz & Blues Improvisation

Seit 2012 geben Harri Stojka & Claudius Jelinek jedes Jahr Mitte August einen Gitarren-Workshop mit viel Einfühlungsvermögen für alle Teilnehmer*innen. So wird auch heuer dieser Workshop in sehr relaxter und stressfreier Atmosphäre stattfinden.

Harri Stojka widmet sich dem akustischen Jazz & Blues beim Workshop Unterricht. Es wird also darum gebeten nur mit akustischen Gitarren teilzunehmen. Um den Unterricht auch für Gitarren-Anfänger*innen zugänglich zu machen, wird Harri Stojka vom renommierten Gitarristen und langjährigen Gitarrenlehrer, Claudius Jelinek, unterstützt.

Wenn Sie ein anderes Instrument spielen und gerne mit den Gitarrist*innen in die Welt der freien Improvisation eintauchen wollen, können Sie sich ebenfalls für den Workshop anmelden. Am Vormittag werden die Grundlagen von Jazzimprovisationen vermittelt und am Nachmittag können Sie, entsprechend Ihren Kenntnissen die Abendsessions und das Abschlusskonzert vorbereiten.

Der Workshop findet täglich von 11 bis 14 Uhr als Gruppenunterricht in der Musikschule von Hallstatt statt. Abends finden Jam Sessions an öffentlichen Orten statt, um die erlernten Kenntnisse zu vertiefen und gemeinsam Spaß am Spiel zu haben. Dafür steht die Musikschule den Teilnehmer*innen am Nachmittag für Übungen zur Verfügung. Die Teilnahme an den Jam Sessions ist freiwillig und kostenlos. Informationen betreffend genauer Uhrzeiten, Orte, abendlicher Jam Sessions, etc. senden wir rechtzeitig vor Workshopbeginn per E-Mail zu. Änderungen bleiben uns vorbehalten und werden immer den Gegebenheiten angepasst!

Im Unterricht geht es wie auch in den vergangenen Jahren um die Kunst der Improvisation, die die Musik der Roma ausmacht.

Am 16. August 2024 findet das Abschlußkonzert mit allen Workshop Teilnehmer*innen statt.

Der Kostenbeitrag für den Workshop beträgt mit dem Frühbucher Bonus € 300, ab 1. Juli € 350. Die verbindliche Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular, das per E-Mail, WhatsApp oder postalisch an den Verein Voice of Diversity zu schicken ist.

Workshop GESANG mit Roman Grinberg

Lieder der osteuropäischen Juden und der moldawischen Roma

Im Sommer 2024 leitet Roman Grinberg wieder die Gesangsklasse, die im Rahmen des alljährlichen Musikworkshops mit Harri Stojka vom Verein „Voice of Diversity“ organisiert und veranstaltet wird . Am Programm stehen Lieder der osteuropäischen Juden und der moldawischen Roma – eine Musikmischung, mit der Roman Grinberg im kleinen Schtetl Belz aufgewachen ist.

Der Workshop findet täglich von 11 bis 14 Uhr als Gruppenunterricht in der Musikschule von Hallstatt statt. Abends finden Jam Sessions an öffentlichen Orten statt, um die erlernten Kenntnisse zu vertiefen und gemeinsam Spaß am Spiel zu haben. Dafür steht die Musikschule den Teilnehmer*innen am Nachmittag für Übungen zur Verfügung. Die Teilnahme an den Jam Sessions ist freiwillig und kostenlos. Informationen, betreffend genauer Uhrzeiten, Orte, abendlicher Jam Sessions, etc. senden wir rechtzeitig vor Workshopbeginn per E-Mail zu. Änderungen bleiben uns vorbehalten und werden immer den Gegebenheiten angepasst!

Die Workshop-Reihe richtet sich an Kunst und Kultur interessierte Menschen, an Musik Interessierte, Musiker*innen die mehr über Gesangs-Technik, Hintergrundwissen und Geschichte erfahren möchten.

Am 16. August 2024 findet das Abschlußkonzert mit allen Workshop Teilnehmer*innen statt.

Der Kostenbeitrag für den Workshop beträgt mit dem Frühbucher Bonus € 300, ab 1. Juli € 350. Die verbindliche Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular das per E-Mail, WhatsApp oder Post an den Verein Voice of Diversity zu schicken ist.

HARRI STOJKA acoustic drive

Taferlklausstube Großalmstraße, Altmünster am Traunsee, Oberösterreich

Harri Stojka: Gitarre
Herbert Berger: Sax
Peter Strutzenberger: Bass
Sigi Meier: Schlagzeug

HARRI STOJKA – STONES FREE

ARENA Wien

Harri Stojka: Gitarre
Peter Dürr: Stimme
Arthur Darnhofer-Demar: Bass
Sigi Meier: Schlagzeug

„Blame it on the Stones“ hat schon Kris Kristofferson auf seinem ersten, 1970 erschienenen Album gesungen. Zu einem Zeitpunkt, an dem so noch nicht abzusehen war, dass die so besungen Rolling Stones über 50 Jahre später als wahre Titanen der globalen Pop- und Rockkultur im Bewusstsein des Planeten verankert sein werden, nicht wenige ihrer Songs für mehre Generationen von identitätsstiftender Bedeutung und ihre letzte Welt-Tournee 2022 als echtes Ereignis vielen in Erinnerung.

1970 darf auch als das Jahr gelten, in dem Harri Stojka, 1956 in Wien geborener und bis heute hier lebender und arbeitender Ausnahme-Gitarrist, jung nachhaltig seine musikalische Karriere begann, als Jano und Harri Stojka in der ihrerseits geschichtsträchtigen Arena auftraten. Mit zahlreichen Stationen folgte Stojka in den Jahren und Jahrzehnten danach seiner Musikalität und Muse, ließ seine Lust am Spiel mit der „time“ immer neue Formen finden. Dies als Solist ebenso wie mit diversen Bands, seien es nun Gipsy Love oder sein eigener Harri Stojka Express, nicht zu vergessen seine Mitgliedschaft bei Novaks Kapelle, auf deren berüchtigtem 78er Album „Naked“ er zu hören war. Was, so sehr der Saitenkünstler Harri Stojka für seine Virtuosität und musikalische Sensibilität zwischen Jazz, (Gipsy) Swing und diversen Spielarten der sogenannten „world music“ international geschätzt und gerühmt wird, in die Erinnerung rücken soll, dass er zu Rock und Psychedelic mit seiner Gitarre ebenso einiges und Profundes zu „sagen“ hatte und hat.

Was nicht zuletzt sein „Salut To Jimi Hendrix“, 2020 auf CD veröffentlicht, unter Beweis stellte! Vor allem die auch gerne etwas lauteren Konzerte mit Stojkas kongenialen Partnern in sound, Bassist Peter Strutzenberger und Schlagzeuger Sigi Meier im Jahr von Hendrix 80. Geburtstag 2022, ließen viele Ohren lustvoll klingeln und Herzen begeistert schneller schlagen.

Wenn sich nun dieses bestens eingespielte dream team der Stones annimmt, mit einer Setlist, die viele der ganz großen Klassiker der Gentlemen Jagger, Richards & Co auf seine Art interpretiert, vom unverwüstlichen „Satisfaction“ bis hin zu „Start Me Up“, dem vielleicht letzten wirklich super prägnanten Riff und Song der Band, dann macht schon der geplante Tonträger große unbändige Lust auf die Konzerte dazu (nebenbei soll noch angemerkt sein, dass sich Hari Stojka schon 2016 den ewigen Antagonisten der Stones, den Beatles mit einem Album widmete). Umso mehr, als bei dieser beseelten musikalischen Aneignung der mächtigen Stones die nicht unwichtige Frage nach dem Frontmann mit Sänger Peter Dürrbestmöglich beantwortet wird. Dürr seinerseits mit allen Bühnen-Wassern gewaschen, ein erprobter Rock-Routinier, der es zugleich nie an der unverzichtbaren Leidenschaft und Hingabe fehlen lässt.

Es ist einfach ein ganz großes Vergnügen, Stojka, Dürr, Strutzenberger und Meier dabei zuzuhören, wie sie Songs, die nie von weniger als fünf Stones gespielt wurden, als Quartett zu den ihren machen. Zu hören wie Harri Stojka auf den Spuren von gleich vier ikonischen Gitarristen und Musikern – Keith Richards, Brian Jones, Mick Taylor und Ron Wood – auf seinem eigenen Weg, mit seinem unverkennbar eigenen Ton und Stil unterwegs ist, sei es beim großartigen „Miss You“, oder anderen überlebensgroßen Songs wie „Sympathy For The Devil“, „Midnight Rambler“ oder „Gimme Shelter“, geht über die Idee eines „Nachspielens“ oder eines sklavisch den Originalen verpflichteten Tributes weit hinaus. Vielmehr ist es ein lebendiger Dialog mit einer so wieder überaus lebendigen Musik, bei der nicht zuletzt das Wort „Free“ im Album-Titel Stones Free keine ganz kleine Bedeutung hat.

Da glänzen die Lippen ganz rot, und da schnalzt die Zunge vor Freude – um noch das vielleicht berühmteste Band-Logo aller Zeiten zu erwähnen!

HARRI STOJKA – STONES FREE

Kulturhaus Pottschach Franz Samwald Str. 4, Ternitz/Pottschach, Niederösterreich

Harri Stojka: Gitarre
Peter Dürr: Stimme
Arthur Darnhofer-Demar: Bass
Sigi Meier: Schlagzeug

„Blame it on the Stones“ hat schon Kris Kristofferson auf seinem ersten, 1970 erschienenen Album gesungen. Zu einem Zeitpunkt, an dem so noch nicht abzusehen war, dass die so besungen Rolling Stones über 50 Jahre später als wahre Titanen der globalen Pop- und Rockkultur im Bewusstsein des Planeten verankert sein werden, nicht wenige ihrer Songs für mehre Generationen von identitätsstiftender Bedeutung und ihre letzte Welt-Tournee 2022 als echtes Ereignis vielen in Erinnerung.

1970 darf auch als das Jahr gelten, in dem Harri Stojka, 1956 in Wien geborener und bis heute hier lebender und arbeitender Ausnahme-Gitarrist, jung nachhaltig seine musikalische Karriere begann, als Jano und Harri Stojka in der ihrerseits geschichtsträchtigen Arena auftraten. Mit zahlreichen Stationen folgte Stojka in den Jahren und Jahrzehnten danach seiner Musikalität und Muse, ließ seine Lust am Spiel mit der „time“ immer neue Formen finden. Dies als Solist ebenso wie mit diversen Bands, seien es nun Gipsy Love oder sein eigener Harri Stojka Express, nicht zu vergessen seine Mitgliedschaft bei Novaks Kapelle, auf deren berüchtigtem 78er Album „Naked“ er zu hören war. Was, so sehr der Saitenkünstler Harri Stojka für seine Virtuosität und musikalische Sensibilität zwischen Jazz, (Gipsy) Swing und diversen Spielarten der sogenannten „world music“ international geschätzt und gerühmt wird, in die Erinnerung rücken soll, dass er zu Rock und Psychedelic mit seiner Gitarre ebenso einiges und Profundes zu „sagen“ hatte und hat.

Was nicht zuletzt sein „Salut To Jimi Hendrix“, 2020 auf CD veröffentlicht, unter Beweis stellte! Vor allem die auch gerne etwas lauteren Konzerte mit Stojkas kongenialen Partnern in sound, Bassist Peter Strutzenberger und Schlagzeuger Sigi Meier im Jahr von Hendrix 80. Geburtstag 2022, ließen viele Ohren lustvoll klingeln und Herzen begeistert schneller schlagen.

Wenn sich nun dieses bestens eingespielte dream team der Stones annimmt, mit einer Setlist, die viele der ganz großen Klassiker der Gentlemen Jagger, Richards & Co auf seine Art interpretiert, vom unverwüstlichen „Satisfaction“ bis hin zu „Start Me Up“, dem vielleicht letzten wirklich super prägnanten Riff und Song der Band, dann macht schon der geplante Tonträger große unbändige Lust auf die Konzerte dazu (nebenbei soll noch angemerkt sein, dass sich Hari Stojka schon 2016 den ewigen Antagonisten der Stones, den Beatles mit einem Album widmete). Umso mehr, als bei dieser beseelten musikalischen Aneignung der mächtigen Stones die nicht unwichtige Frage nach dem Frontmann mit Sänger Peter Dürrbestmöglich beantwortet wird. Dürr seinerseits mit allen Bühnen-Wassern gewaschen, ein erprobter Rock-Routinier, der es zugleich nie an der unverzichtbaren Leidenschaft und Hingabe fehlen lässt.

Es ist einfach ein ganz großes Vergnügen, Stojka, Dürr, Strutzenberger und Meier dabei zuzuhören, wie sie Songs, die nie von weniger als fünf Stones gespielt wurden, als Quartett zu den ihren machen. Zu hören wie Harri Stojka auf den Spuren von gleich vier ikonischen Gitarristen und Musikern – Keith Richards, Brian Jones, Mick Taylor und Ron Wood – auf seinem eigenen Weg, mit seinem unverkennbar eigenen Ton und Stil unterwegs ist, sei es beim großartigen „Miss You“, oder anderen überlebensgroßen Songs wie „Sympathy For The Devil“, „Midnight Rambler“ oder „Gimme Shelter“, geht über die Idee eines „Nachspielens“ oder eines sklavisch den Originalen verpflichteten Tributes weit hinaus. Vielmehr ist es ein lebendiger Dialog mit einer so wieder überaus lebendigen Musik, bei der nicht zuletzt das Wort „Free“ im Album-Titel Stones Free keine ganz kleine Bedeutung hat.

Da glänzen die Lippen ganz rot, und da schnalzt die Zunge vor Freude – um noch das vielleicht berühmteste Band-Logo aller Zeiten zu erwähnen!

HARRI STOJKA acoustic drive

Gläserner Saal / Magna Auditorium / Musikverein Musikvereinsplatz 1, Bösendorferstraße 12, Wien, Wien

Der allgemeine Vorverkauf des Konzerts am 24.10.2024 startet am 2. September.

Gedenkfeier für die ermordeten Widerständigen – Ausstellung und Konzert

kultur:treff im Haus der Musik Ing.-Ludwig-Pech-Straße 7, St. Johann im Pongau, Salzburg

Harri Stojka: Gitarre
Tini Kainrath: Gesang
Claudius Jelinek: Gitarre
Walter Hof: Bass
Zum 80. Jahrestag der Ermordung von Alois Buder, August Egger, Karl Rupitsch und Kaspar Wind im KZ Mauthausen eröffnen wir in der kultur_plattform eine Ausstellung von Tatiana Lecomte, in der ihre im Rahmen von Orte des Gedenkens für St. Johann/Pg. entwickelten Arbeiten zur Erinnerung an Theresia und Alois Buder wie auch eine frühere Arbeit zum KZ Mauthausen zu sehen sein werden (Ausstellung bis 20.11.2024). In einem Gespräch von Hildegard Fraueneder mit Tatiana Lecomte werden Zugänge und künstlerischen Ansätze im Rahmen von Gedenken und Erinnern thematisiert.

Im Anschluss findet ein Konzert von Harri Stojka statt, dessen Lieder auch von der Ermordung hunderttausender Rom*nja und Sinti*zze erzählen. Wie durch ein Wunder überlebte ein Teil seiner Kernfamilie das Vernichtungslager Auschwitz und andere KZs, unter ihnen sein Vater Johann Mongo Stojka, dessen im KZ geschriebenen Gedichte und Zeichnungen erst jüngst entdeckt wurden. Harri Stojka, der 2011 an der Aufführung der „Symphonie der Hoffnung“ in Goldegg maßgeblich beteiligt war, ist es ein Anliegen, bei der Gedenkveranstaltung am 28. Oktober 2024 in St. Johann/Pg. mitzuwirken.

Veranstalter: Orte des Gedenkens in Kooperation mit der Stadtgemeinde St. Johann/Pg, der Geschichtswerkstatt St. Johann/Pg und der kultur:plattform St. Johann/Pg.

EINTRITT FREI

Harri Stojka’s Little Big Band

Porgy & Bess Riemergasse 11, Wien, Wien

Harri Stojka: guitar
Herbert Berger: saxophone, arrangements
Geri Schuller: keyboards
Simon Plötzeneder: trumpet
Robert Bachner: trombone
Martin Harms: baritone saxophone
Walter Hof: bass
Sigi Meier: drums
Andi Steirer: percussion
Am 15. Dezember 2023 spielte Harri Stojka zusammen mit seinem Acoustic Drive Trio & Arrangements von Herbert Berger und einem Bläserquartett bestehend aus Saxophon, Tuba, Trompete, Posaune, Percussion, dazu Drums, Bass und Keys in den SOHO Studios Ottakring, anlässlich des 30jährigen Jubiläums, daß Roma als 6. Volksgruppe in Österreich anerkannt wurden. Erfolg und die Freude dabei verlangen eine Wiederholung eines solchen Konzertes, diesmal zur Jahreswende am 30.12.2024 im P&B. (Pressetext)

Harri Stojka STONES FREE / feat. Peter Dürr

Veranstaltungszentrum Komma Wörgl K.M.-Pichlerstraße 21A, Wörgl, Tirol

Harri Stojka: Gitarre
Peter Dürr: Vocal
Arthur Darnhofer-Demar: Bass
Sigi Meier: Schlagzeug

„Blame it on the Stones“ hat schon Kris Kristofferson auf seinem ersten, 1970 erschienenen Album gesungen. Zu einem Zeitpunkt, an dem so noch nicht abzusehen war, dass die so besungen Rolling Stones über 50 Jahre später als wahre Titanen der globalen Pop- und Rockkultur im Bewusstsein des Planeten verankert sein werden, nicht wenige ihrer Songs für mehre Generationen von identitätsstiftender Bedeutung und ihre letzte Welt-Tournee 2022 als echtes Ereignis vielen in Erinnerung.

1970 darf auch als das Jahr gelten, in dem Harri Stojka, 1956 in Wien geborener und bis heute hier lebender und arbeitender Ausnahme-Gitarrist, jung nachhaltig seine musikalische Karriere begann, als Jano und Harri Stojka in der ihrerseits geschichtsträchtigen Arena auftraten. Mit zahlreichen Stationen folgte Stojka in den Jahren und Jahrzehnten danach seiner Musikalität und Muse, ließ seine Lust am Spiel mit der „time“ immer neue Formen finden. Dies als Solist ebenso wie mit diversen Bands, seien es nun Gipsy Love oder sein eigener Harri Stojka Express, nicht zu vergessen seine Mitgliedschaft bei Novaks Kapelle, auf deren berüchtigtem 78er Album „Naked“ er zu hören war. Was, so sehr der Saitenkünstler Harri Stojka für seine Virtuosität und musikalische Sensibilität zwischen Jazz, (Gipsy) Swing und diversen Spielarten der sogenannten „world music“ international geschätzt und gerühmt wird, in die Erinnerung rücken soll, dass er zu Rock und Psychedelic mit seiner Gitarre ebenso einiges und Profundes zu „sagen“ hatte und hat.

Was nicht zuletzt sein „Salut To Jimi Hendrix“, 2020 auf CD veröffentlicht, unter Beweis stellte! Vor allem die auch gerne etwas lauteren Konzerte mit Stojkas kongenialen Partnern in sound, Bassist Peter Strutzenberger und Schlagzeuger Sigi Meier im Jahr von Hendrix 80. Geburtstag 2022, ließen viele Ohren lustvoll klingeln und Herzen begeistert schneller schlagen.

Wenn sich nun dieses bestens eingespielte dream team der Stones annimmt, mit einer Setlist, die viele der ganz großen Klassiker der Gentlemen Jagger, Richards & Co auf seine Art interpretiert, vom unverwüstlichen „Satisfaction“ bis hin zu „Start Me Up“, dem vielleicht letzten wirklich super prägnanten Riff und Song der Band, dann macht schon der geplante Tonträger große unbändige Lust auf die Konzerte dazu (nebenbei soll noch angemerkt sein, dass sich Hari Stojka schon 2016 den ewigen Antagonisten der Stones, den Beatles mit einem Album widmete). Umso mehr, als bei dieser beseelten musikalischen Aneignung der mächtigen Stones die nicht unwichtige Frage nach dem Frontmann mit Sänger Peter Dürrbestmöglich beantwortet wird. Dürr seinerseits mit allen Bühnen-Wassern gewaschen, ein erprobter Rock-Routinier, der es zugleich nie an der unverzichtbaren Leidenschaft und Hingabe fehlen lässt.

Es ist einfach ein ganz großes Vergnügen, Stojka, Dürr, Strutzenberger und Meier dabei zuzuhören, wie sie Songs, die nie von weniger als fünf Stones gespielt wurden, als Quartett zu den ihren machen. Zu hören wie Harri Stojka auf den Spuren von gleich vier ikonischen Gitarristen und Musikern – Keith Richards, Brian Jones, Mick Taylor und Ron Wood – auf seinem eigenen Weg, mit seinem unverkennbar eigenen Ton und Stil unterwegs ist, sei es beim großartigen „Miss You“, oder anderen überlebensgroßen Songs wie „Sympathy For The Devil“, „Midnight Rambler“ oder „Gimme Shelter“, geht über die Idee eines „Nachspielens“ oder eines sklavisch den Originalen verpflichteten Tributes weit hinaus. Vielmehr ist es ein lebendiger Dialog mit einer so wieder überaus lebendigen Musik, bei der nicht zuletzt das Wort „Free“ im Album-Titel Stones Free keine ganz kleine Bedeutung hat.

Da glänzen die Lippen ganz rot, und da schnalzt die Zunge vor Freude – um noch das vielleicht berühmteste Band-Logo aller Zeiten zu erwähnen!

HARRI STOJKA Salut to JIMI HENDRIX

Szene Wien Hauffgasse 26, Wien, Wien

Line Up:
Harri Stojka: Vocal & Guitar
Arthur Darnhofer-Demar: Bass
Sigi Meier: Drums

Am 27. November 2022 hätte James Marshall „Jimi“ Hendrix seinen 80. Geburtstag gefeiert. Eine schönes Gedankenspiel, sich auszumalen, wie Hendrix diesen begehen würde – mit der E-Gitarre umgehängt? –, hätte dieser begnadete, große Musiker nicht tragischerweise schon 1970 „ausgecheckt“.

Dabei ist seine Musik so lebendig wie eh und je, und wird immer wieder von neuen Generationen entdeckt, verfehlt ihre inspirierende Wirkung dabei nie. Nicht nur Alben wie „Are You Experienced“ (1967), „Electric Ladyland“ (1968) oder „Band Of Gypsys“ (1970) sind nachhaltige Einträge in einen dauerhaften Kanon der Rockmusik. „When I die, just keep on playing the records“, Jimi Hendrix. Wobei sein Gitarren-Ton, die Essenz seiner wilden, freien, psychedelischen und zugleich zärtlichen Musik, weit über solche Genre-Grenzen hinausreicht. Es ist eine so reine wie universelle Musik.

Ein Gitarrist, der wie Hendrix immer Musik als solche im Sinn hat, sich Stilen von Jazz über Rock und „Gipsysoul“ bis world music meisterlich annähert, um Emotionen zu kommunizieren, das Verbindende in unser aller human experience aufzuspüren und auszudrücken, ist der 1957 geborene Harri Stojka. Die Musik des in Wien lebenden und arbeitenden Musikers ist so vielfältig wie hochklassig, längst ist sein Ausnahme-Können auf der Gitarre von Publikum und Kritik weit über Österreich hinaus anerkannt und geschätzt. Hendrix war dabei ein stark Impuls liefernder Baustein auf dem Weg zu Stojkas komplexer wie schöner eigenen musikalischen Welt, die da wie dort mit einer vom Vater geschenkten Gitarre begann.

So macht es absoluten Sinn, dass Harri Stojka als Sänger und Gitarrist mit Sigi Meier an den Drums und dem Bassisten Walter Hof diesen Winter Jimi Hendrix live Tribut zollt, wie er es schon 2020 mit dem Album „Salut To Jimi Hendrix“ und den umjubelten Konzerten zu dessen Veröffentlichung getan hat. Abermals wird das Trio die bestmögliche Verbeugung vor der Kunst des großen Saiten-Meisters Hendrix liefern, indem es dessen Musik nicht nachspielt, sondern lebt und im Moment, auf der Bühne lebendig werden lässt. Drei begnadete Musiker, die Songs aus dem reichhaltigen Repertoire von Hendrix so spielen, wie sie eben ihre Musikalität, ihre Leseart des Materials und nicht zuletzt die Dynamik zwischen ihnen, diese empfinden und spielen lässt. Dazu passen zwingend Eigenkompositionen Stojkas, die aus einem ähnlichen Spirit, einer vergleichbaren unveräußerlichen Haltung und bedingungslosen Liebe zur Musik schöpfen, die einst Jimi Hendrix aus sich und seinem Instrument sprechen ließ.

Will you get experienced?

Harri Stojka STONES FREE / feat. Peter Dürr

Kammgarn Spinnereistraße 10, Hard, Vorarlberg

Harri Stojka, der renommierte Wiener Gitarrist, bietet mit seinem Projekt "Stones Free" eine laute, raue und kompromisslose Interpretation der Musik der Rolling Stones.

Diese außergewöhnliche Hommage an die legendäre Rockband vereint Stojkas Virtuosität mit einer tiefen Leidenschaft für die Werke von Jagger, Richards & Co.

Harri Stojka, der renommierte Wiener Gitarrist, bietet mit seinem Projekt "Stones Free" eine laute, raue und kompromisslose Interpretation der Musik der Rolling Stones.

Diese außergewöhnliche Hommage an die legendäre Rockband vereint Stojkas Virtuosität mit einer tiefen Leidenschaft für die Werke von Jagger, Richards & Co.

Schon Kris Kristofferson hat 1970 in seinem Song „Blame it on the Stones“ die Bedeutung der Band hervorgehoben, und über fünf Jahrzehnte später sind die Rolling Stones unbestreitbare Titanen der globalen Pop- und Rockkultur geblieben.

Harri Stojka begann seine musikalische Karriere ebenfalls 1970 und ist seither ein unverzichtbarer Bestandteil der österreichischen Musikszene. Mit Projekten wie Gipsy Love, dem Harri Stojka Express und Novaks Kapelle hat er sich in verschiedenen Genres wie Jazz, Gipsy Swing und Weltmusik einen Namen gemacht.

Aber auch im Bereich des Rock und der Psychedelic hat Stojka, wie durch sein „Salut to Jimi Hendrix“ bewiesen, beeindruckende Spuren hinterlassen.

Peter Dürr - Vocal
Harri Stojka - Gitarre
Arthur Darnhofer-Demar - Bass
Sigi Meier - Schlagzeug

Harri Stojka STONES FREE / feat. Peter Dürr

Chelsea U-Bahnbögen 29-32, Lerchenfelder Gürtel, Wien, Wien

STONES FREE – laut, rau, virtuos und in kompromissloser Interpretation von Harri Stojka!
Harri Stojka rockt mit seinem Projekt "Stones Free" und bringt die größten Hits der Rolling Stones und Eigenes mit purer Leidenschaft und kompromisslosem Sound auf die Bühne. Gemeinsam mit seiner eingespielten Band liefert er energiegeladene eigene SONGS und Neuinterpretationen, die tief in das musikalische Erbe der Rocklegenden eintauchen. Ein Muss für alle Fans zeitloser Rockmusik!

Harri Stojka / guitar
Peter Dürr / vocals
Arthur Darnhofer-Demar / bass
Sigi Meier / drums

Herb Berger Bigband feat. Harri Stojka

OVAL – Die Bühne im EUROPARK Europastraße 1, PF 24, Salzburg, Salzburg

Ein musikalisches Highlight, das die Zuhörer mitreißt und zum Grooven einlädt.

Die Herbert Berger Bigband lädt zum vierten Mal zum Konzert ins OVAL und verspricht wieder ein musikalisches Highlight, das die Zuhörer mitreißt und zum Grooven einlädt. Als besonderer Gastsolist ist der Gitarrist Harri Stojka zu hören. Der Ausnahmemusiker hat etwas geschafft, was sich viele wünschen – einen eigenen Gitarrenstil zu kreieren und schon nach wenigen Tönen als Harri Stojka erkennbar zu sein. Was sein Gitarrenspiel auszeichnet, ist seine grandiose Virtuosität gepaart mit Blues feeling, der besondere Drive, das Phrasing und der Sound seiner Gitarre. „Seit Jahren habe ich das Glück, mit Harri auf der Bühne zu stehen. Ich schätze ihn nicht nur als hochenergetischen Solisten, sondern auch als hervorragenden Komponisten.“ (Herbert Berger)

Somit wird das Repertoire dieses fulminanten Abends vorwiegend aus Kompositionen von Harri Stojka bestehen, die Herbert Berger speziell für dieses Programm arrangiert hat. Es werden an diesem Abend aber auch Stücke aus eigener Feder sowie Originalarrangements der Komponisten Django Reinhardt, Count Basie, Billy Strayhorn und Fritz Kreisler erklingen. Seien sie dabei, wenn das Jazzorchester das OVAL zum Leben erweckt und lassen Sie sich von der Energie mitreißen!

Besetzung:
Herbert Berger – Saxofon, Klarinette, Mundharmonika, Arrangements
Harri Stojka – Gitarre
Saxofone – Martin Fuss, Martin Harms, Gerald Selig, Alexandra Lassnig-Walder
Trompeten – Bernhard Nolf, Simon Plötzeneder, Chris Haitzmann, Gabriele Roithner
Posaunen – Dominik Stöger, Alois Eberl, Georg Schrattenholzer, Markus Eckl
Klavier – Helmar Hill
Bass – Alexander Meik
Schlagzeug – Franz Trattner

HARRI STOJKA’s INDIA EXPRESS

Porgy & Bess Riemergasse 11, Wien, Wien

Harri Stojka INDIA EXPRESS - Weltmusik zwischen Wien und Rajasthan - Zum Internationalen Tag der Roma

Am 8. April 2025 lädt der österreichische Gitarrenvirtuose Harri Stojka zu einem außergewöhnlichen Konzertabend im Wiener Jazzclub Porgy & Bess ein. Mit seinem INDIA EXPRESS präsentiert er mehr als nur ein Musikerlebnis – es ist eine tiefgreifende kulturelle Erkundung, die Grenzen überwindet und die Wurzeln der Roma-Musik freilegt.

Die Geschichte dieses Projekts beginnt im Jahr 2010, als Harri Stojka für den Dokumentarfilm „Gypsy Spirit - Harri Stojka eine Reise" nach Indien reiste. Auf der Suche nach den musikalischen Ursprüngen seiner Vorfahren bereiste er Rajasthan und traf dort Musiker, die sein musikalisches Verständnis für immer verändern sollten. Der Film, der 2011 mit der Romy als bester Kinodokumentarfilm ausgezeichnet wurde, dokumentiert eine Reise, die weit mehr war als eine geografische Expedition – es war eine spirituelle und musikalische Entdeckungsreise.

Harri Stojka, selbst ein Meister der Improvisation und des musikalischen Dialogs, hat eine einzigartige Gabe: er kann Musiktraditionen überbrücken, ohne sie zu verwässern. Seine Gitarre spricht eine Sprache, die Jazz, Blues, Soul und Swing mit der uralten Musiktraditition der Roma verwebt. In Zusammenarbeit mit den indischen Musikern Kutle Khan, Gafur Khan und Aditya Bhasin entsteht so eine musikalische Fusion, die atemberaubend in ihrer Authentizität und Energie ist.

Die Freundschaft, die während der Dreharbeiten zu „Gypsy Spirit" entstand, mündete nicht nur in das Liveprojekt „Harri Stojka India Express", sondern 2012 erschien die erste Studioaufnahme „India Express“, 2017 folgte die Jubiläums-Live-CD aus dem Gasometer „India Express LIVE“ und 2023 dann die gemeinsam mit Jatinder Thakur (Tablas, Percussions & Voices) 2005 eingespielte CD vom ORF „Improvisation: Live“.

„Wir im Westen sind teilweise übersättigt von Musik. In Indien habe ich wieder die existenziellen Grundlagen entdeckt: die Spielfreude, die Konzentration, die Freude am Üben, die Virtuosität, die Vollendung."

„Es war irgendwie ein Gefühl wie Heimkommen. Diese irrsinnig dunklen Gesichter haben zu mir immer gesagt: ‚Welcome home Harri!'"

„Wir sprechen dieselbe Sprache: die Sprache der Musik.“

Harri Stojka: guitar

Kutle Khan: voc
als
Gafur Khan: vocals, karthal, babang, morchang

Aditya Bhasin: vocals, dotara

Geri Schuller: keyboards
Walter Hof: bass

Sigi Meier: drums

HARRI STOJKA’s INDIA EXPRESS

Burg Perchtoldsdorf Paul-Katzberger-Platz 1, Perchtoldsdorf, Niederösterreich

Harri Stojka INDIA EXPRESS - Weltmusik zwischen Wien und Rajasthan - Zum Internationalen Tag der Roma

Am 9. April 2025 lädt der österreichische Gitarrenvirtuose Harri Stojka zu einem außergewöhnlichen Konzertabend in die Burg Perchtoldsdorf ein.

Die Geschichte dieses Projekts beginnt im Jahr 2010, als Harri Stojka für den Dokumentarfilm „Gypsy Spirit - Harri Stojka eine Reise" nach Indien reiste. Auf der Suche nach den musikalischen Ursprüngen seiner Vorfahren bereiste er Rajasthan und traf dort Musiker, die sein musikalisches Verständnis für immer verändern sollten. Der Film, der 2011 mit der Romy als bester Kinodokumentarfilm ausgezeichnet wurde, dokumentiert eine Reise, die weit mehr war als eine geografische Expedition – es war eine spirituelle und musikalische Entdeckungsreise.

Harri Stojka, selbst ein Meister der Improvisation und des musikalischen Dialogs, hat eine einzigartige Gabe: er kann Musiktraditionen überbrücken, ohne sie zu verwässern. Seine Gitarre spricht eine Sprache, die Jazz, Blues, Soul und Swing mit der uralten Musiktraditition der Roma verwebt. In Zusammenarbeit mit den indischen Musikern Kutle Khan, Gafur Khan und Aditya Bhasin entsteht so eine musikalische Fusion, die atemberaubend in ihrer Authentizität und Energie ist.

Die Freundschaft, die während der Dreharbeiten zu „Gypsy Spirit" entstand, mündete nicht nur in das Liveprojekt „Harri Stojka India Express", sondern 2012 erschien die erste Studioaufnahme „India Express“, 2017 folgte die Jubiläums-Live-CD aus dem Gasometer „India Express LIVE“ und 2023 dann die gemeinsam mit Jatinder Thakur (Tablas, Percussions & Voices) 2005 eingespielte CD vom ORF „Improvisation: Live“.

„Wir im Westen sind teilweise übersättigt von Musik. In Indien habe ich wieder die existenziellen Grundlagen entdeckt: die Spielfreude, die Konzentration, die Freude am Üben, die Virtuosität, die Vollendung."

„Es war irgendwie ein Gefühl wie Heimkommen. Diese irrsinnig dunklen Gesichter haben zu mir immer gesagt: ‚Welcome home Harri!'"

„Wir sprechen dieselbe Sprache: die Sprache der Musik.“

Harri Stojka: guitar

Kutle Khan: voc
als
Gafur Khan: vocals, karthal, babang, morchang

Aditya Bhasin: vocals, dotara

Geri Schuller: keyboards
Walter Hof: bass

Sigi Meier: drums

HARRI STOJKA’s INDIA EXPRESS

Treibhaus Innsbruck

Harri Stojka INDIA EXPRESS - Weltmusik zwischen Wien und Rajasthan - Zum Internationalen Tag der Roma

Am 11. April 2025 lädt der österreichische Gitarrenvirtuose Harri Stojka zu einem außergewöhnlichen Konzertabend in das Treibhaus in Innsbruck ein.

Die Geschichte dieses Projekts beginnt im Jahr 2010, als Harri Stojka für den Dokumentarfilm „Gypsy Spirit - Harri Stojka eine Reise" nach Indien reiste. Auf der Suche nach den musikalischen Ursprüngen seiner Vorfahren bereiste er Rajasthan und traf dort Musiker, die sein musikalisches Verständnis für immer verändern sollten. Der Film, der 2011 mit der Romy als bester Kinodokumentarfilm ausgezeichnet wurde, dokumentiert eine Reise, die weit mehr war als eine geografische Expedition – es war eine spirituelle und musikalische Entdeckungsreise.

Harri Stojka, selbst ein Meister der Improvisation und des musikalischen Dialogs, hat eine einzigartige Gabe: er kann Musiktraditionen überbrücken, ohne sie zu verwässern. Seine Gitarre spricht eine Sprache, die Jazz, Blues, Soul und Swing mit der uralten Musiktraditition der Roma verwebt. In Zusammenarbeit mit den indischen Musikern Kutle Khan, Gafur Khan und Aditya Bhasin entsteht so eine musikalische Fusion, die atemberaubend in ihrer Authentizität und Energie ist.

Die Freundschaft, die während der Dreharbeiten zu „Gypsy Spirit" entstand, mündete nicht nur in das Liveprojekt „Harri Stojka India Express", sondern 2012 erschien die erste Studioaufnahme „India Express“, 2017 folgte die Jubiläums-Live-CD aus dem Gasometer „India Express LIVE“ und 2023 dann die gemeinsam mit Jatinder Thakur (Tablas, Percussions & Voices) 2005 eingespielte CD vom ORF „Improvisation: Live“.

„Wir im Westen sind teilweise übersättigt von Musik. In Indien habe ich wieder die existenziellen Grundlagen entdeckt: die Spielfreude, die Konzentration, die Freude am Üben, die Virtuosität, die Vollendung."

„Es war irgendwie ein Gefühl wie Heimkommen. Diese irrsinnig dunklen Gesichter haben zu mir immer gesagt: ‚Welcome home Harri!'"

„Wir sprechen dieselbe Sprache: die Sprache der Musik.“

Harri Stojka: guitar

Kutle Khan: voc
als
Gafur Khan: vocals, karthal, babang, morchang

Aditya Bhasin: vocals, dotara

Geri Schuller: keyboards
Walter Hof: bass

Sigi Meier: drums

EIN STUMMER HUND WILL ICH NICHT SEIN! Kino-Premiere!

Rio-Filmpalast München Rosenheimer Straße 46, München

Der neue Film von Walter Steffen feiert im RIO Filmpalast in München seine Uraufführung. Mit dabei sind das gesamte Filmteam, die Schauspieler und Protagonisten und einige Überraschungsgäste, sowie Harri Stojka, seine Schwestern Doris und Sissi Stojka.

Die Premieren-Feier ist öffentlich und es gibt noch einige Restkarten direkt über die Homepage des Kinos.

Titel Ein stummer Hund will ich nicht sein! Produktion Deutschland Erscheinungsdatum 24.04.2025 Verleih Konzept+Dialog Regie Walter Steffen
Der Film folgt dem Schicksal des katholischen Priesters Korbinian Aigner, der wegen seines Widerstands gegen das NS-Regime nach einigen Leidensstationen in den Gefängnissen Freising und Stadelheim und im KZ Sachsenhausen 1941 ins KZ Dachau kam und dort im gefürchteten Arbeitskommando „Kräutergarten“ zur Zwangsarbeit herangezogen wurde.

https://youtu.be/aUyGvRiahkM

HARRI STOJKA acoustic drive Trio

Kulturbühne Hinterhalt Leitenstraße 40, Geretsried-Gelting

„A Tribute For My Family“ – Ausnahme-Gitarrist Harri Stojka mit Acoustic Drive Trio

Am 24. April 2025 ist Harri Stojka mit seinem Acoustic Drive Trio (Harri Stojka – Gitarre; Claudius Jelinek – 2. Gitarre; Walter Hof – Bass) in der Kulturbühne „Hinterhalt“ in Geretsried zu erleben.
Es wird für die Besucher ein unvergessliches Konzert, denn nur sehr selten kommt der Ausnahmemusiker Harri Stojka noch nach Deutschland.

Das Konzert „Harri Stojka – A Tribute For My Family“ wird zum Kinostart des Films EIN STUMMER HUND WILL ICH NICHT SEIN! des oberbayerischenFilmemachers Walter Steffen präsentiert. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung startet der Film am 24. April 2025 bundesweit in den Kinos.

Harri Stojka ist in diesem Film einer der Hauptprotagonisten. Darin berichtet er zusammen mit seinen beiden Schwestern Doris und Sissi über ihre ehemals große Roma-Familie, über ihren im „Kräutergarten“ des KZ Dachau zu Tode geschundenen Großvater Karl Wacker Horvath und über ihren Vater Johann „Mongo“ Stojka. Johann Stojka hat seinem Sohn Harri all das erzählt, was er als Jugendlicher selbst in den Vernichtungslagern gesehen, erlebt und ertragen hat. Damit hat er seinem Sohn sein Vermächtnis übergeben und Harri Stojka gibt es in dem Film an uns weiter.

Johann Mongo Stojka wurde mit der Evakuierung der Konzentrationslager Mitte April 1945 mit vielen anderen Häftlingen vom KZ Flossenbürg auf den Todesmarsch geschickt, ohne zu wissen wohin. Am 23. April 1945 wurde er von Soldaten der von General Patton angeführten 3. U.S. Armee befreit und damit begann für Johann Mongo Stojka ein neues Leben. Für Harri Stojka und die ganze Familie ist dieser 23. April deshalb ein zutiefst bewegender Tag, ihr ganz persönlicher Tag der Befreiung.

Als großes Geschenk empfindet es Harri Stojka deshalb, dass am 23. April 2025 der Film EIN STUMMER HUND WILL ICH NICHT SEIN seine Kino-Premiere im Rio Filmpalst in München feiert (20 Uhr, Tickets im Kino) und dass er mit seiner Familie dabei sein kann.

Dass er mit seinem Acoustic Drive Trio am 24. April in der Kulturbühne Hinterhalt seiner Lovara Familie gedenken und das Leben feiern kann, ist sowohl für Harri wie auch für seine Musiker ein außergewöhnliches Ereignis mit einer besonderen Energie, die sich bestimmt auf die Besucher übertragen wird.

HARRI STOJKA acoustic drive Trio

Kunstzeche Penzberg Neue Musikschule (Metropol Kino) - Alpenstraße 7, Penzberg

Anlässlich des Kinostarts am 24.4.25 im Kino Penzberg, sowie den Feierlichkeiten rund um die 80jährige Wiederkehr der dunkelsten Tage Penzbergs dem „28 April 1945“, haben wir die besondere Ehre Harri Stojka mit seinem Trio in der JazzZeche Penzberg begrüßen zu dürfen.

Das Konzert findet wie gewohnt um 19:00Uhr im Metropol in Penzberg statt.