Harri Stojka’s Jam Session with friends – Vol. 02
Harri Stojka’s Jam Session with friends – Vol. 02
>>> WEGEN DES GROSSEN ERFOLGS! <<!!! FIRST COME - FIRST SERVE !!!!!! FIRST COME - FIRST SERVE !!!<
>>> WEGEN DES GROSSEN ERFOLGS! <<!!! FIRST COME - FIRST SERVE !!!!!! FIRST COME - FIRST SERVE !!!<
Harri Stojka INDIA EXPRESS - Weltmusik zwischen Wien und Rajasthan - Zum Internationalen Tag der Roma
Am 8. April 2025 lädt der österreichische Gitarrenvirtuose Harri Stojka zu einem außergewöhnlichen Konzertabend im Wiener Jazzclub Porgy & Bess ein. Mit seinem INDIA EXPRESS präsentiert er mehr als nur ein Musikerlebnis – es ist eine tiefgreifende kulturelle Erkundung, die Grenzen überwindet und die Wurzeln der Roma-Musik freilegt.
Die Geschichte dieses Projekts beginnt im Jahr 2010, als Harri Stojka für den Dokumentarfilm „Gypsy Spirit - Harri Stojka eine Reise" nach Indien reiste. Auf der Suche nach den musikalischen Ursprüngen seiner Vorfahren bereiste er Rajasthan und traf dort Musiker, die sein musikalisches Verständnis für immer verändern sollten. Der Film, der 2011 mit der Romy als bester Kinodokumentarfilm ausgezeichnet wurde, dokumentiert eine Reise, die weit mehr war als eine geografische Expedition – es war eine spirituelle und musikalische Entdeckungsreise.
Harri Stojka, selbst ein Meister der Improvisation und des musikalischen Dialogs, hat eine einzigartige Gabe: er kann Musiktraditionen überbrücken, ohne sie zu verwässern. Seine Gitarre spricht eine Sprache, die Jazz, Blues, Soul und Swing mit der uralten Musiktraditition der Roma verwebt. In Zusammenarbeit mit den indischen Musikern Kutle Khan, Gafur Khan und Aditya Bhasin entsteht so eine musikalische Fusion, die atemberaubend in ihrer Authentizität und Energie ist.
Die Freundschaft, die während der Dreharbeiten zu „Gypsy Spirit" entstand, mündete nicht nur in das Liveprojekt „Harri Stojka India Express", sondern 2012 erschien die erste Studioaufnahme „India Express“, 2017 folgte die Jubiläums-Live-CD aus dem Gasometer „India Express LIVE“ und 2023 dann die gemeinsam mit Jatinder Thakur (Tablas, Percussions & Voices) 2005 eingespielte CD vom ORF „Improvisation: Live“.
„Wir im Westen sind teilweise übersättigt von Musik. In Indien habe ich wieder die existenziellen Grundlagen entdeckt: die Spielfreude, die Konzentration, die Freude am Üben, die Virtuosität, die Vollendung."
„Es war irgendwie ein Gefühl wie Heimkommen. Diese irrsinnig dunklen Gesichter haben zu mir immer gesagt: ‚Welcome home Harri!'"
„Wir sprechen dieselbe Sprache: die Sprache der Musik.“
Harri Stojka: guitar
Kutle Khan: voc
als
Gafur Khan: vocals, karthal, babang, morchang
Aditya Bhasin: vocals, dotara
Geri Schuller: keyboards
Walter Hof: bass
Sigi Meier: drums
Harri Stojka INDIA EXPRESS - Weltmusik zwischen Wien und Rajasthan - Zum Internationalen Tag der Roma
Am 9. April 2025 lädt der österreichische Gitarrenvirtuose Harri Stojka zu einem außergewöhnlichen Konzertabend in die Burg Perchtoldsdorf ein.
Die Geschichte dieses Projekts beginnt im Jahr 2010, als Harri Stojka für den Dokumentarfilm „Gypsy Spirit - Harri Stojka eine Reise" nach Indien reiste. Auf der Suche nach den musikalischen Ursprüngen seiner Vorfahren bereiste er Rajasthan und traf dort Musiker, die sein musikalisches Verständnis für immer verändern sollten. Der Film, der 2011 mit der Romy als bester Kinodokumentarfilm ausgezeichnet wurde, dokumentiert eine Reise, die weit mehr war als eine geografische Expedition – es war eine spirituelle und musikalische Entdeckungsreise.
Harri Stojka, selbst ein Meister der Improvisation und des musikalischen Dialogs, hat eine einzigartige Gabe: er kann Musiktraditionen überbrücken, ohne sie zu verwässern. Seine Gitarre spricht eine Sprache, die Jazz, Blues, Soul und Swing mit der uralten Musiktraditition der Roma verwebt. In Zusammenarbeit mit den indischen Musikern Kutle Khan, Gafur Khan und Aditya Bhasin entsteht so eine musikalische Fusion, die atemberaubend in ihrer Authentizität und Energie ist.
Die Freundschaft, die während der Dreharbeiten zu „Gypsy Spirit" entstand, mündete nicht nur in das Liveprojekt „Harri Stojka India Express", sondern 2012 erschien die erste Studioaufnahme „India Express“, 2017 folgte die Jubiläums-Live-CD aus dem Gasometer „India Express LIVE“ und 2023 dann die gemeinsam mit Jatinder Thakur (Tablas, Percussions & Voices) 2005 eingespielte CD vom ORF „Improvisation: Live“.
„Wir im Westen sind teilweise übersättigt von Musik. In Indien habe ich wieder die existenziellen Grundlagen entdeckt: die Spielfreude, die Konzentration, die Freude am Üben, die Virtuosität, die Vollendung."
„Es war irgendwie ein Gefühl wie Heimkommen. Diese irrsinnig dunklen Gesichter haben zu mir immer gesagt: ‚Welcome home Harri!'"
„Wir sprechen dieselbe Sprache: die Sprache der Musik.“
Harri Stojka: guitar
Kutle Khan: voc
als
Gafur Khan: vocals, karthal, babang, morchang
Aditya Bhasin: vocals, dotara
Geri Schuller: keyboards
Walter Hof: bass
Sigi Meier: drums
Harri Stojka INDIA EXPRESS - Weltmusik zwischen Wien und Rajasthan - Zum Internationalen Tag der Roma
Am 11. April 2025 lädt der österreichische Gitarrenvirtuose Harri Stojka zu einem außergewöhnlichen Konzertabend in das Treibhaus in Innsbruck ein.
Die Geschichte dieses Projekts beginnt im Jahr 2010, als Harri Stojka für den Dokumentarfilm „Gypsy Spirit - Harri Stojka eine Reise" nach Indien reiste. Auf der Suche nach den musikalischen Ursprüngen seiner Vorfahren bereiste er Rajasthan und traf dort Musiker, die sein musikalisches Verständnis für immer verändern sollten. Der Film, der 2011 mit der Romy als bester Kinodokumentarfilm ausgezeichnet wurde, dokumentiert eine Reise, die weit mehr war als eine geografische Expedition – es war eine spirituelle und musikalische Entdeckungsreise.
Harri Stojka, selbst ein Meister der Improvisation und des musikalischen Dialogs, hat eine einzigartige Gabe: er kann Musiktraditionen überbrücken, ohne sie zu verwässern. Seine Gitarre spricht eine Sprache, die Jazz, Blues, Soul und Swing mit der uralten Musiktraditition der Roma verwebt. In Zusammenarbeit mit den indischen Musikern Kutle Khan, Gafur Khan und Aditya Bhasin entsteht so eine musikalische Fusion, die atemberaubend in ihrer Authentizität und Energie ist.
Die Freundschaft, die während der Dreharbeiten zu „Gypsy Spirit" entstand, mündete nicht nur in das Liveprojekt „Harri Stojka India Express", sondern 2012 erschien die erste Studioaufnahme „India Express“, 2017 folgte die Jubiläums-Live-CD aus dem Gasometer „India Express LIVE“ und 2023 dann die gemeinsam mit Jatinder Thakur (Tablas, Percussions & Voices) 2005 eingespielte CD vom ORF „Improvisation: Live“.
„Wir im Westen sind teilweise übersättigt von Musik. In Indien habe ich wieder die existenziellen Grundlagen entdeckt: die Spielfreude, die Konzentration, die Freude am Üben, die Virtuosität, die Vollendung."
„Es war irgendwie ein Gefühl wie Heimkommen. Diese irrsinnig dunklen Gesichter haben zu mir immer gesagt: ‚Welcome home Harri!'"
„Wir sprechen dieselbe Sprache: die Sprache der Musik.“
Harri Stojka: guitar
Kutle Khan: voc
als
Gafur Khan: vocals, karthal, babang, morchang
Aditya Bhasin: vocals, dotara
Geri Schuller: keyboards
Walter Hof: bass
Sigi Meier: drums
Der neue Film von Walter Steffen feiert im RIO Filmpalast in München seine Uraufführung. Mit dabei sind das gesamte Filmteam, die Schauspieler und Protagonisten und einige Überraschungsgäste, sowie Harri Stojka, seine Schwestern Doris und Sissi Stojka.
Die Premieren-Feier ist öffentlich und es gibt noch einige Restkarten direkt über die Homepage des Kinos.
Titel Ein stummer Hund will ich nicht sein! Produktion Deutschland Erscheinungsdatum 24.04.2025 Verleih Konzept+Dialog Regie Walter Steffen
Der Film folgt dem Schicksal des katholischen Priesters Korbinian Aigner, der wegen seines Widerstands gegen das NS-Regime nach einigen Leidensstationen in den Gefängnissen Freising und Stadelheim und im KZ Sachsenhausen 1941 ins KZ Dachau kam und dort im gefürchteten Arbeitskommando „Kräutergarten“ zur Zwangsarbeit herangezogen wurde.
https://youtu.be/aUyGvRiahkM
„A Tribute For My Family“ – Ausnahme-Gitarrist Harri Stojka mit Acoustic Drive Trio
Am 24. April 2025 ist Harri Stojka mit seinem Acoustic Drive Trio (Harri Stojka – Gitarre; Claudius Jelinek – 2. Gitarre; Walter Hof – Bass) in der Kulturbühne „Hinterhalt“ in Geretsried zu erleben.
Es wird für die Besucher ein unvergessliches Konzert, denn nur sehr selten kommt der Ausnahmemusiker Harri Stojka noch nach Deutschland.
Das Konzert „Harri Stojka – A Tribute For My Family“ wird zum Kinostart des Films EIN STUMMER HUND WILL ICH NICHT SEIN! des oberbayerischenFilmemachers Walter Steffen präsentiert. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung startet der Film am 24. April 2025 bundesweit in den Kinos.
Harri Stojka ist in diesem Film einer der Hauptprotagonisten. Darin berichtet er zusammen mit seinen beiden Schwestern Doris und Sissi über ihre ehemals große Roma-Familie, über ihren im „Kräutergarten“ des KZ Dachau zu Tode geschundenen Großvater Karl Wacker Horvath und über ihren Vater Johann „Mongo“ Stojka. Johann Stojka hat seinem Sohn Harri all das erzählt, was er als Jugendlicher selbst in den Vernichtungslagern gesehen, erlebt und ertragen hat. Damit hat er seinem Sohn sein Vermächtnis übergeben und Harri Stojka gibt es in dem Film an uns weiter.
Johann Mongo Stojka wurde mit der Evakuierung der Konzentrationslager Mitte April 1945 mit vielen anderen Häftlingen vom KZ Flossenbürg auf den Todesmarsch geschickt, ohne zu wissen wohin. Am 23. April 1945 wurde er von Soldaten der von General Patton angeführten 3. U.S. Armee befreit und damit begann für Johann Mongo Stojka ein neues Leben. Für Harri Stojka und die ganze Familie ist dieser 23. April deshalb ein zutiefst bewegender Tag, ihr ganz persönlicher Tag der Befreiung.
Als großes Geschenk empfindet es Harri Stojka deshalb, dass am 23. April 2025 der Film EIN STUMMER HUND WILL ICH NICHT SEIN seine Kino-Premiere im Rio Filmpalst in München feiert (20 Uhr, Tickets im Kino) und dass er mit seiner Familie dabei sein kann.
Dass er mit seinem Acoustic Drive Trio am 24. April in der Kulturbühne Hinterhalt seiner Lovara Familie gedenken und das Leben feiern kann, ist sowohl für Harri wie auch für seine Musiker ein außergewöhnliches Ereignis mit einer besonderen Energie, die sich bestimmt auf die Besucher übertragen wird.
Anlässlich des Kinostarts am 24.4.25 im Kino Penzberg, sowie den Feierlichkeiten rund um die 80jährige Wiederkehr der dunkelsten Tage Penzbergs dem „28 April 1945“, haben wir die besondere Ehre Harri Stojka mit seinem Trio in der JazzZeche Penzberg begrüßen zu dürfen.
Das Konzert findet wie gewohnt um 19:00Uhr im Metropol in Penzberg statt.